Fachwerkhaus und Schweinestall?

Vortrag in der Reihe "Museum nach Feierabend" zum Thema Hausbau im 16. Jahrhundert über die Versetzung eines Hauses aus der Zeit des Bauernkriegs

Datum:

16.01.2025

Uhrzeit:

18:30 bis 19:30 Uhr

Ort:

Lutherstadt Mansfeld

Luthers Elternhaus

Lutherstraße 29
06343 Mansfeld-Lutherstadt

Preis:

Èintritt frei, Anmeldung erforderlich

Karte anzeigen Termin exportieren

In einer spektakulären Aktion wurde 2022 ein ganzes Haus aus der Zeit des Bauernkriegs aus dem Dorf Abtsbessingen im Kyffhäuserkreis nach Hohenfelden bei Erfurt versetzt. Warum dies geschah und welche Vorbereitungen für den Umzug eines solchen historischen Gebäudes notwendig sind, darüber berichtet die Leiterin des Freilichtmuseums Hohenfelden, Franziska Zschäck.

Es ist die erste Veranstaltung in der Reihe „Museum nach Feierabend“ im Jahr 2025, das in besonderer Weise an den deutschen Bauernkrieg vor 500 Jahren erinnert. Die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt lädt aus diesem Anlass zur Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in „Luthers Sterbehaus“ in Eisleben und in „Luthers Elternhaus“ in Mansfeld ein.

Franziska Zschäck erklärt in ihrem Vortrag, wie Häuser auf dem Lande im 16. Jahrhundert gebaut wurden und nimmt die Besucherinnen und Besucher mit in die Geschichte des Bauernhauses aus Abtsbessingen. Es stammt aus dem Jahr 1550, ist damit eines der ältesten dörflichen Gebäude Thüringens und wurde in den letzten Jahren ins Freilichtmuseum Hohenfelden umgesetzt. Dorthin wurde es in Großsegmenten sowie in Einzelteilen transportiert und verfügt über ein besonderes Dach aus dickem Roggenstroh.

Referentin

Franziska Zschäck studierte Ethnographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1991 bis 2012 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden tätig. Seit 2013 ist sie die Leiterin des Museums. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Volkskunde und ländliches Bauen in Thüringen.