Exkursion "Auf den Spuren des Bauernkrieges"
Im Rahmen des Gedenkjahres >Gerechtigkeyt. Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg< wird eine Exkursion zu ausgewählten authentischen Stätten des Bauernkrieges sowie spannenden musealen Präsentationen zum Thema veranstaltet.
29.09.2025
08:45 bis 18:00 Uhr
Halle (Saale)
kostenfrei - Plätze begrenzt!
Karte anzeigen Termin exportieren
Zu Beginn wird das im Bauernkrieg zerstörte Augustiner-Chorherrenstift Kaltenborn bei Emseloh angesteuert, dessen Reste durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt seit 2023 archäologisch untersucht werden. Passend dazu wird danach die Ausstellung ›zerstört. vergessen. ausgegraben. Das Kloster Kaltenborn bei Emseloh‹ im Spengler-Museum Sangerhausen besucht, die unter anderem ausgewählte Funde aus diesen Forschungen präsentiert. Nach einem Mittagsimbiss besteht die Möglichkeit, die aktuellen Ausgrabungen an der erst im letzten Jahr wiederentdeckten Mallerbacher Kapelle (Stadt Allstedt) zu besichtigen, deren Brandschatzung im Frühjahr 1524 ein Vorbote der Bauernkriegsereignisse im mitteldeutschen Raum war. Den Abschluss findet die Exkursion im Panorama-Museum in Bad Frankenhausen, der ›Sixtina des Nordens‹, wo im Rahmen einer Führung zur Betrachtung des Monumentalgemäldes ›Frühbürgerliche Revolution in Deutschland‹ von Werner Tübke (1929 bis 2004) eingeladen wird.
Geleitet wird die Exkursion von Prof. Dr. Felix Biermann, der die Forschungsgrabungen des Landesamts an ausgewählten authentischen Stätten des Bauernkriegs in Sachsen-Anhalt leitet.
Start- und Endpunkt: Vor dem Haupteingang des Landesmuseums, im Bereich Ernestusstraße/Rosa-Luxemburg-Platz.
Bitte tragen Sie witterungsangepasste Kleidung und stabiles Schuhwerk!
Text: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt