Mansfeld
Beeindruckend thront das Schloss Mansfeld über dem Ort gleichen Namens. Von den drei Schlössern Vorderort, Mittelort und Hinterort, die zu Zeiten Thomas Müntzers auf dem Burgberg standen, herrschten drei Grafen. Luther nannte sich selbst ein Mansfeldisch Kind, verbrachte er doch den Großteil seiner Kindheit hier.
Geschichte
Der Ort Mansfeld wird in einer Urkunde 1400 passend zur geographischen Lage als Tal Mansfeld erwähnt. Das Alter der Kirche legt nahe, dass die Siedlung schon deutlich älter ist. Der 1408 bereits bestehende Mauerring, mit heute nicht mehr erhaltenen Türmen, lässt auch auf ein Stadtrecht zu diesem Zeitpunkt schließen.
Prägend für die Stadt und ihre Umgebung war der Bergbau: Kupferschiefer wurde abgebaut, verarbeitet und verkauft. Das veranlasste 1484 auch Hans Luder, den Vater von Martin Luther, von Eisleben nach Mansfeld umzuziehen. Martin Luther selbst ging von 1488-1496 zur Schule in Mansfeld.
Die Grafen von Mansfeld häuften im Laufe der Jahre immer mehr Schulden an, bis 1570 die Lehensherren Kursachsen und Magdeburg den Ort zwangsverwalteten. Erst 1716 wurde die Verwaltung zum Teil zurückgegeben. Wenig später ging Mansfeld an Magdeburg. Seit 2007 ist Mansfeld Teil des Landkreis Mansfeld-Südharz.
Sehenswertes rund um Thomas Müntzer:
Schloss Mansfeld
Das Schloss Mansfeld wurde 1229 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits davor stand an gleicher Stelle eine romanische Befestigung, die dem mansfeldischen Grafengeschlecht als Sitz diente. Nach einer abwechslungsreichen Geschichte des Schlosses und eines großen Umbaus im 14. Jahrhundert, um Belagerungen Stand zu halten, kam es 1501 zur Erbteilung des Geschlechtes.
Auf dem Burgberg wurden drei Schlösser errichtet, die als Vorder-, Mittel- und Hinterort bekannt wurden. Gleichzeitig wurde aber eine gemeinsame Befestigung nach (damals) modernen Lehren errichtet.
Nach der Bodenreform 1945 fiel das Schloss dem Land Sachsen-Anhalt zu. 1999 konnte es dem Förderverein Schloss Mansfeld e.V. übergeben werden. Heute beherbergt es vor allem eine christliche Bildungs- und Jugendherbergsstätte.
Förderverein Schloss Mansfeld e.V., Schloss 1, 06343 Mansfeld
Schloss Mansfeld entdecken
Martin Luthers Elternhaus
Die Familie Luther gehörte zu den wohlhabendsten Mansfeld. Ihnen gehörte ein großes Anwesen, von dem heute nur noch ein Teil erhalten ist. An diesen Teil wurde 2014 ein Museum angebaut, das zu den Luthermuseen gehört. Hier verlebte Luther den größten Teil seiner Kindheit.
Lutherstraße 29, 06343 Mansfeld-Lutherstadt
Schule Martin Luthers
Die Schule in der Martin Luther lernte, gibt es heute nicht mehr. Aber es ist ein Gebäude an selber Stelle wieder errichtet worden, das heute die Tourist-Information Mansfeld-Lutherstadt beherbergt.
Junghuhnstraße 2, 06343 Stadt Mansfeld