3. Allstedter Gespräch

Bauernkrieg - nur ein Aufstand der Bauern?
Zur Rolle der Bürger, Bergknappen und der Frauen.

Datum:

06.03.2025

Uhrzeit:

18:00 bis 19:30 Uhr

Ort:

Stolberg (Harz)

Historisches Rathaus

Markt 1
06536 Südharz OT Stolberg

Preis:

kein Eintritt

Karte anzeigen Termin exportieren

Der Deutsche Bauernkrieg der Jahre 1524/ 1525 wird in der Regel als ein Aufstand des „gemeinen Mannes“ gegen die Obrigkeit verstanden. Der gebräuchliche Terminus legt dabei nahe, dass es in erster Linie die Landbevölkerung war, die aufgestanden ist gegen übermäßige Abgaben aber auch den zunehmenden Verlust althergebrachter Rechte. Aber es waren eben nicht nur Bauern, sondern auch Handwerker, Bürger und generell die Bewohner auch kleinerer Städte, die diesen Aufstand trugen. Die verschiedenen Erhebungen, die heute mit dem Begriff „Bauernkrieg“ zusammengefasst werden, waren ein ständeübergreifendes Phänomen und Bürger sowie Bergleute bestimmten die Entwicklungen maßgeblich mit. Nicht zuletzt ist in jüngerer Zeit verstärkt auch die Rolle der Frauen im Umfeld des Bauernkrieges in den Blick genommen worden. Wie diese Akteure zusammenwirkten, welchen Einfluss sie hatten und wie ihre jeweiligen Interessen das Geschehen der Jahre 1524/25 geprägt haben, dem wollen wir mit dem 3. Allstedter Gespräch im Rathaus der alten Bergstadt Stolberg im Harz nachgehen.

Nach dem Wirken Thomas Müntzers, das mit den vorhergehenden Allstedter Gesprächen betrachtet wurde, wenden wir uns damit in seinem Geburtsort dem sozialhistorischen Kontext zu.

Referent:Innen

  • Prof. Dr. Franziska Neumann, Juniorprofessorin „Geschichte der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Urbane Wissenskulturen in vergleichender Perspektive“, Technische Universität Braunschweig
  • Mirko Gutjahr, Leiter Luthermuseen Eisleben und Mansfeld
  • Moderation: Bastian Wierzioch, mdr