Tagung: Bauernkrieg zwischen Unstrut und Elbe

Die Aufstände 1524/1525 im heutigen Sachsen-Anhalt

Beginn:

Datum: 14.11.2024Uhrzeit: 09:00 Uhr

Ende:

Datum: 15.11.2024Uhrzeit: 15:30 Uhr

Ort:

Lutherstadt Eisleben

Malzscheune

Bahnhofstraße 32
06295 Lutherstadt Eisleben

Preis:

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung bis 28. Oktober erforderlich.

Karte anzeigen Termin exportieren

In den Jahren 1524 und 1525 erhob sich in etlichen Regionen des Heiligen Römischen Reiches die Bevölkerung. Neben Thüringen zählten auch die Gebiete zwischen Unstrut und Elbe im heutigen Sachsen-Anhalt zu den mitteldeutschen Zentren des Aufstandes. Auch hier kam es zu Protesten in den Städten und Dörfern, zu Bildersturm und Angriffen auf Klöster.


Die Aufständischen hielten ihre Forderungen schriftlich fest, Bischöfe und Grafen verhandelten mit ihnen, der Adel griff zu gewaltsamen Gegenmaßnahmen oder beteiligte sich an den Unruhen. Als einflussreicher Prediger gilt Thomas Müntzer, der einen Anteil daran hatte, dass Menschen aus dieser Region nach Thüringen gingen und an der Schlacht bei Frankenhausen teilnahmen.


Die Tagung nimmt erstmals die wenig beachteten Bauernaufstände im heutigen Sachsen-Anhalt in den Blick. In mehreren Themenblöcken werden die Ereignisse in den Hochstiften und den Städten, im Gebiet der ernestinischen Landesfürsten, im Mansfelder Bergbaugebiet und in einzelnen Klöstern untersucht. Zudem stehen wirkmächtige Akteure wie Thomas Müntzer, die archäologischen Spuren des Aufstandes sowie die spätere Rezeption im Mittelpunkt.

Hier kommen Sie direkt zum Flyer  Hier geht es zu den Luthermuseen

Programm:

Donnerstag, 14. November 2024

09.00 – 10.00 Uhr Luthers Sterbehaus
Führung durch die Sonderausstellung
„1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“


10.30 – 11.00 Uhr

Begrüßung für die Organisatoren
Dr. Christian Philipsen (Generaldirektor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt)

Grußworte
André Schröder (Landrat des Landkreises Mansfeld‑Südharz)
Carsten Staub (Bürgermeister der Lutherstadt Eisleben)

Einführung

Moderation Sophie Potente M.A. (Lutherstadt Wittenberg)


11.00 – 11.45 Uhr

Lucas Wölbing M. A. (Leipzig)
Bauernkrieg in Sachsen-Anhalt?
Neue Erkenntnisse zu den Aufständen und ihren Akteuren


Sektion I Regionen


Moderation Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling (Kiel)


11.45 – 12.30 Uhr

Mirko Gutjahr M. A. (Lutherstadt Eisleben)
Ein Reformationsgraf als Bauernschlächter?
Der Überfall bei Osterhausen zwischen Faktizität und Fiktion


12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause


14.00 – 14.45 Uhr

Dr. Volkmar Joestel (Lutherstadt Wittenberg)
Wittenberg und der Bauernkrieg


14.45 – 15.30 Uhr

Lisa Merkel M. A. (Lutherstadt Wittenberg)
Der Bischof und die Bauern.
Zu den Unruhen von 1525 im Hochstift Merseburg

15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause


Sektion II Klöster


Moderation Dr. Eike Hennig Michl (Halberstadt)


16.00 – 16.45 Uhr

Dr. Gerrit Deutschländer (Halle/Saale)
Bedrängt, geplündert und aufgegeben.
Die Klöster Kaltenborn und Himmelpforten am Harz und der Aufruhr der Bauern


16.45 – 17.30 Uhr

Prof. Dr. Felix Biermann (Stettin/Halle)
Archäologische Zeugnisse des Bauernkriegs in Sachsen-Anhalt


17.30 – 18.00 Uhr Kaffeepause


18.00 – 18.45 Uhr

Günter Peters (Berlin)
Stift und Dorf Hamersleben im Bauernkrieg 1525


19.00 – 19.15 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag

Begrüßung Dr. Thomas T. Müller (Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt)


Grußwort
Dr. Sebastian Putz (Staatssekretär für Kultur in der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt)


19.15 – 20.15 Uhr

Dr. Jan Scheunemann (Halle/Saale)
Der „revolutionäre Bauernführer“ in Schauspiel und Museum.
Müntzer-Rezeption in Eisleben, Stolberg und Allstedt 1925 – 1989

Freitag, 15. November 2024

08.30 – 09.15 Uhr

Simon Sosnitza M. A. (Blankenburg/Harz)
Klöster im Umbruch.
Die Rolle der Zisterzienser während des Deutschen Bauernkriegs am Beispiel von Kloster Michaelstein


Sektion III Akteure


Moderation Dr. Caecilia-Désirée Hein (Lutherstadt Wittenberg)


09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Ulrich Bubenheimer (Reutlingen) und Dr. Thomas T. Müller (Lutherstadt Wittenberg)
Wittenberg – Allstedt – Mühlhausen.
Neue Erkenntnisse zu Thomas Müntzers Weg nach Thüringen


10.00 – 10.30 Uhr Kaffeepause


10.30 – 11.15 Uhr

Prof. Dr. Christoph Volkmar (Magdeburg)
Magdeburg 1524/25: Städtische Unruhen im Kontext des Bauernkrieges


11.15 – 12.00 Uhr

PD Dr. Astrid v. Schlachta (Hamburg)
Die Erben der Bauernkrieger?
Täufer in Sachsen-Anhalt


12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause

Sektion IV Rezeption


Moderation Dr. Katrin Tille (Halberstadt)


13.00 – 13.45 Uhr

Dr. Nora Hilgert (Mühlhausen)
„Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes“ (1989).Ein Fernsehfilm zwischen
marxistischem Fakt und poetischer Fiktion


13.45 – 14.00 Uhr

Dr. Tobias Espinosa (Lutherstadt Eisleben)
Die Projekte der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
Zur dezentralen Landesausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“


14.30 – 15.30 Uhr Luthers Sterbehaus
Führung durch die Sonderausstellung
„1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“