Klosterkultur und Klostergeschichte im Mansfelder Land.

Vom Hochmittelalter bis zu den Folgen des Bauernkriegs.
Tagung des Instituts für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und des Mansfelder Geschichts- und Heimatvereins e.V.

Beginn:

Datum: 21.02.2025Uhrzeit: 14:00 Uhr

Ende:

Datum: 22.02.2025Uhrzeit: 13:00 Uhr

Ort:

Lutherstadt Eisleben

Malzscheune

Bahnhofstraße 32
06295 Lutherstadt Eisleben

Preis:

Keine Tagungsgebührt - Anmelung erforderlich

Karte anzeigen Termin exportieren

In der Heimat Martin Luthers, das heißt im Herrschaftsbereich der Grafen von Mansfeld, gab es bis zur Reformation eine hohe Dichte an Klöstern. Ins Auge fallen die große Zahl an Frauenklöstern und das weitgehende Fehlen der Bettelorden. War das Mansfelder Land um 1500 vielleicht zu dicht mit Klöstern besetzt, die von den Erträgen der Landwirtschaft lebten? Nach den Plünderungen im Bauernkrieg konnten sich die wenigsten Klöster erholen. Fast alle wurden in der Mitte des 16. Jahrhunderts aufgelöst, so dass eine alte Klosterlandschaft nun gerade durch die Abwesenheit des Klosterlebens gekennzeichnet war. Nur die Gemeinschaft der Zisterzienserinnen in Hedersleben blieb noch bis 1810 bestehen. Erst mit der Wiederbesetzung von Helfta im Jahre 1999 kehrte das Klosterleben in bescheidenem Maße zurück.

Um die einstige Bedeutung der Klosterkultur für das Mansfelder Land zu ermessen, richtet das Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Mansfelder Geschichts- und Heimatverein eine Tagung in der Lutherstadt Eisleben aus. In den Blick genommen werden dabei sowohl einzelne Klöster und ihre Hinterlassenschaften als auch die Beziehungen der Klöster in der Region und darüber hinaus. Ein Fokus liegt auf dem Marienkloster zu Helfta, das im 13. Jahrhundert besondere Strahlkraft entfaltete.


Hier sehen Sie den Flyer

Programm

Freitag 21. Februar

14.00-14.15 Uhr
Ute Klopfleisch (Lutherstadt Eisleben) / Prof. Dr. Michael Hecht, Halle (Saale)
Begrüßung durch die Veranstalter und kurze Einführung

14.15-15.00 Uhr
Dr. Gerrit Deutschländer, Halle (Saale):
Was ist eine Klosterlandschaft? Überlegungen zu den Klöstern im Mansfelder Land

15.00-15.45 Uhr
Rosemarie Knape, Lutherstadt Eisleben
Die Kirchen der Zisterzienser im Landkreis Mansfeld-Südharz – eine Spurensuche

Kaffeepause

16.15-17.00 Uhr
Oliver Ritter, Halle (Saale)
Ein Klosterbuch für Sachsen-Anhalt – Stand und Perspektiven

17.00-17.45 Uhr
Dr. Lothar Berndorff, Berlin
Das Augustiner-Eremitenkloster St. Anna in Eisleben

17.45-18.30 Uhr
Dr. Monika Lücke, Halle (Saale)
Das Benediktinerkloster in Wimmelburg im 15./16. Jahrhundert im Kontext von Krise und Reform

Pause

Abendvortrag

19.00-19.45 Uhr
Prof. Dr. Mirko Breitenstein, Dresden
Lokale Befunde – globale Perspektiven. Kloster Helfta in der vergleichenden Ordensgeschichte

Samstag 22. Februar

9.00-9.45 Uhr
Simon Scharfenberger, Halle (Saale)
Neue Forschungen zu Kloster Kelbra und seinen Nonnen

9.45-10.30 Uhr
Lucas Wölbing, Leipzig:
Bedroht, befehdet, beschützt? „Klosterstürme“ im Bauernkrieg auf dem Prüfstand

Kaffeepause

11.00-11.45 Uhr
Dr. Susanne Kimmig-Völkner, Mühlhausen
Fragmente als Zeugen. Von Blüte und Niedergang des Klosters Gerbstedt

11.45-12.30
Prof. Dr. Felix Biermann, Halle (Saale) / Stettin
Kaltenborn – Archäologie des wüsten Chorherrenstifts bei Emseloh

12.30-13.00 Uhr
Abschlussdiskussion

Mittagspause – anschließend Exkursion nach Helfta und Impuls zu „25 Jahre Kloster Helfta“